Frisch renoviert …

„Endlich ist unsere Aula wieder schön!“, da sind sich die Kinder und Lehrkräfte unserer Schule einig.

Tatkräftig haben die beiden ehemaligen Schulelternbeirätinnen Bianca Frölich und Irina Steinbrenner gemeinsam mit ihren Ehemännern Daniel und Jurij sowie mit dem Vorstandsmitglied des Fördervereins Valentina Steinbrenner und ihrem Mann Alexander vom VAST Catering Steinbrenner der Aula einen neuen Anstrich verpasst sowie neue Gardinen besorgt und angebracht.

Darüber hinaus haben großzügige Spenden des Fördervereins sowie der Firmen Frölich Reisen und der Spedition Steinbrenner erst die dringend nötige Renovierung möglich gemacht. Einen Großteil der Kosten hat der Werra-Meißner-Kreis als Schulträger übernommen.

Allen Beteiligten sagt die Schulgemeinde ein herzliches Dankeschön und freut sich schon auf viele interessante Veranstaltungen in der neu gestalteten Aula.

                                Frau Steinbrenner, Frau Frölich

Tischtennistag

Die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen konnten am 23. September unter Anleitung von Trainern der Tischtennisvereine aus Hessisch Lichtenau und Fürstenhagen erste Erfahrungen mit Schläger und Ball sammeln. Auf diese Weise konnten die Mädchen und Jungen den Tischtennissport kennenlernen und ausprobieren, ob er ihnen gefällt und zu ihnen passt.

Vielen Dank den Trainerinnen und Trainern der Vereine!

Aktion „Männer lesen vor“

Mit großem Interesse verfolgten unsere Schülerinnen und Schüler den Vorlesegeschichten und Erzählungen aus dem Berufsleben unserer männlichen Gäste.

Zum Abschluss versorgte der Förderverein große und kleine Gäste mit leckeren Brezeln und Getränken.

Herzlichen Dank allen Akteuren!

8 Jahre engagierte Arbeit gehen zu Ende

(von links: Stephan Glier, Christina Führer, Christine Jankowski, Mike Ackermann)

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde am Mittwoch, den 23.6.21 ein neuer Vorstand des Fördervereins gewählt. Mit großem Dank verabschieden wir den bisherigen Vorstand, der sich stets mit außergewöhnlich großem Engagement für die Schule und die Kinder eingesetzt hat. Mit der Hilfe des Fördervereins konnten viele Projekte umgesetzt sowie finanziell und tatkräftig unterstützt werden, wie der Besuch eines Mitmachzirkusses, die Ausstattungserweiterung der Schulküche oder die Instandsetzung des Hüttendachs im Schulgarten. Bei der Anschaffung vieler Spielsachen und Fahrzeuge für die Pausen und die Betreuung, Bücher für die Schülerbücherei oder zusätzlicher Lern- und Übungsmaterialien für den Unterricht hat der Förderverein uns finanziell oft unterstützt. Auch die Finanzierung von Übungsleitern für Arbeitsgemeinschaften oder die Begleitung des Schwimmunterrichts konnte durch den Förderverein sichergestellt werden. Nicht zuletzt wurden Schulfeste oder andere Veranstaltungen, wie z.B. das Einschulungscafé durch den Förderverein bereichert.
Vor allem das vorbildliche Zusammenspiel des bisherigen Vorstandes als Team ließ dessen Arbeit so fruchtbar für die Schule werden.
Wahrscheinlich weckte auch die erfolgreiche Arbeit des bisherigen Vorstandes das Interesse anderer engagierter Eltern. So konnte ein neuer Vorstand mit 8 neuen Mitgliedern gewählt werden. Die Lehrerin Frau Jankowski hat sich bereit erklärt, weitere 2 Jahre im Vorstand als Verbindungsmitglied zwischen Förderverein und Schule zu fungieren. Dem neu gewählten Vorstand wünschen wir interessante Tätigkeitsfelder und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
(oben von links:  Esther Müller, Andreas Eckhardt, Jana Hesse
unten von links:  Mike Bätzel, Sandra Weber, Valentina Steinbrenner, Christine Jankowski, Irina Steinbrenner)

Schulbetrieb ab dem 26. Mai 2021

Ab Mittwoch, d. 26. Mai 2021 findet der Unterricht wieder im eingeschränkten Regelbetrieb statt. Alle Kinder kommen täglich zum Präsenzunterricht.

Für alle Kinder, Lehrkräfte und schulisches Personal ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung – nach Möglichkeit einer medizinischen Gesichtsmaske (sog. OP-Maske oder FFP2- Maske) – auch im Unterricht und in der Betreuung verpflichtend.

Die Vorgabe, dass die Kinder, Lehrer und alle Bediensteten nur mit einem negativen Testergebnis, das nicht älter als 72 Stunden sein darf, die Schule betreten dürfen, bleibt bestehen. Wir weisen auf die Möglichkeit hin, dass Sie mit Ihrem Kind auch die örtlichen Bürgerteststellen aufsuchen können (DRK, Praxis Dr. Ress), um dort Ihr Kind kostenlos testen zu lassen. In der Schule führen wir zwei Mal pro Woche einen kostenlosen Selbsttest mit den Schülern durch.

Kinder, die kein negatives Testergebnis vorlegen können und auch nicht am Testangebot in der Schule teilnehmen, müssen von den Erziehungsberechtigten schriftlich vom Präsenzunterricht abgemeldet werden und erhalten Aufgaben für zu Hause.

Die Nachmittagsbetreuung findet wieder für alle angemeldeten Kinder statt.

Aktuelle Informationen zur Erhebung der Elternbeiträge für die Betreuung

Im Januar, Februar und März 2021 wurden keine Elternbeiträge erhoben, wenn Ihr Kind die Betreuung nicht in Anspruch genommen hat. Ein halber Monatsbeitrag wurde eingezogen, wenn Ihr Kind mindestens eine Woche im Monat die Betreuung besucht hat. Ab der zweiten Woche Betreuung wurde der volle Monatsbeitrag erhoben.

Ab April 2021 wurden die Elternbeiträge wieder in voller Höhe eingezogen.

Es weihnachtet sehr …

Vieles musste in diesem Jahr wegen Corona ausfallen – leider auch unser traditioneller Weihnachtsmarkt, der alle zwei Jahre im Anschluss an eine Weihnachtsprojektwoche statt findet.

Deshalb fällt aber die ganz besondere Vorweihnachtszeit nicht aus. Fleißige Weihnachtswichtel haben die Schule geschmückt. Jeder Klassenraum ist natürlich winterlich und weihnachtlich gestaltet mit wunderschönen Adventskalendern, Fensterbildern und Adventsgestecken.

 

Frau Holle hat unseren Schulhof schon mit Schneeflocken geschmückt.

Im Weihnachtszimmer hat sich jede Klasse ihr Adventslicht abgeholt.

Hier können Geschichten und Musik gehört, weihnachtliche Filme angeschaut werden, oder die Kinder genießen die Stimmung im Raum und malen etwas.

Hier entsteht auch ein großer Papier-Schulweihnachtsbaum in gemeinschaftlicher Arbeit aller Schülerinnen und Schüler, indem jedes Kind einen kleinen Tannenbaum gestaltet, der dann zu einem Gemeinschaftsbaum „zusammenwächst“.

 

 

… Fertig:

Der große Weihnachtswichtel der Klasse 4a bewacht die Weihnachtsinsel.

Ob auch der Nikolaus sie findet? …

… Tatsächlich war der Nikolaus zu Besuch und hat für jedes Kind leckere und nützliche Geschenke gebracht. In der Woche vor Nikolaus hat dafür jedes Kind eine Papiertüte schön gestaltet. Am Montagmorgen wurden die Kinder mit weihnachtlicher Musik auf dem Schulhof begrüßt und jede Klasse hat eine kleine Kiste mit ihren Tüten vorgefunden.

 

Auch die Pausenhalle ist weihnachtlich geschmückt.

 

In der Weihnachtswerkstatt wird gewerkelt …

… und gebastelt:

 

Selbst im Sachunterricht werden „Kerzen“ thematisiert:

 

Bei aller Vorfreude auf Weihnachten werden aber auch andere Menschen nicht vergessen und die Klasse 1a packt fleißig Päckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa bei der Aktion „Kinder helfen Kindern“:

 

In diesem Sinne wünschen wir allen Kindern und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest … und … bleiben Sie gesund!

Wandertag am 17. September 2020

Bei strahlendem Sonnenschein waren die Kinder unterwegs zu den unterschiedlichsten Zielen.

Interessante Entdeckungen machte die Klasse 1a.

Die Vorklasse wanderte nach Fürstenhagen.

Zur Burgruine Reichenbach wanderte die Klasse 3c.

 

Mit dem Fahrrad nach Quentel ging es für die Klasse 4a. Der zu Schuljahresanfang erworbene Fahrradführerschein gab den Kindern genügend Sicherheit dafür.

Klasse 4b erkundete ihren Heimatort Hessisch Lichtenau.